connexi - das Konferenzmagazin
Ausgabe 2-2019
Sehr geehrte Leser,
in der Europäischen Union gilt die Personenfreizügigkeit. Damit ist vor allem die Freiheit des EU-Bürgers gemeint, in einem anderen Land der EU als dem Heimatland wohnen, arbeiten und leben zu dürfen. Dazu gehört unter bestimmten Voraussetzungen grundsätzlich auch eine gleichgestellte gesundheitliche Versorgung.
Während in Deutschland die Zahl der Organspender im Jahr 2017 mit nur 797 Spendern bzw. 9,8 Organspendern pro Million Einwohner auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren gesunken war, stellte Spanien im selben Jahr mit 46,9 Spender pro Million Einwohner einen neuen Rekord in Sachen Organspende auf. Seit Jahren führt das Land die Rangliste, was die Zahl der Spenderzahlen angeht, weltweit an. Das spanische System führt auch dazu, dass die Wartezeiten auf eine Niere mit kaum zwei Jahren deutlicher kürzer sind, als in allen anderen europäischen Ländern. Und wen mag es verwundern, dass kurze Wartezeiten für Spenderorgane zunehmend auch deutsche Patienten nach Spanien locken.
Warum ist das so?
In Spanien gilt die Widerspruchslösung, damit ist jeder Spanier per Gesetz automatisch Organspender, es sei denn, er widerspricht. Auch gilt die Koordination der Transplantationen in Spanien als vorbildlich. Es gibt eine übergeordnete Zuständigkeit der Spenderorganisation Organización Nacional de Trasplantes (ONT) für die Bereiche Spendererkennung und -behandlung, Gesprächsführung mit den Angehörigen sowie die gesamte Organisation aller Abläufe. Die ONT untersteht als staatliche Organisation direkt dem Ministerio de Sanidad y Consumo (Ministerium für Gesundheit und Konsum). In jedem wichtigen Krankenhaus gibt es einen Koordinator der ONT. Die Krankenhäuser, die keinen eigenen Transplantationsbeauftragten haben, werden von zentralen Büros der ONT betreut.
Wie kam es zur Gründung der ONT?
Die Gründungsgeschichte der ONT zeigt verblüffende Parallelen mit der derzeitigen Situation der Transplantationsmedizin in Deutschland. Mit zunehmendem medizinischem Fortschritt stieg in Spanien Mitte der 1980er-Jahre der Bedarf an Spenderorganen, gleichzeitig starben immer mehr Menschen auf den Wartelisten. Das bestehende regional organisierte System offenbarte gravierende Schwächen und immer weniger Organe wurden gespendet. Im Jahre 1987 war dann ein historischer Tiefstand erreicht und im Jahr 1989 wurde als unmittelbare Antwort darauf die ONT gegründet. Der Rest ist Geschichte. Konsequentes Handeln in einer desolaten Situation könnte zu einer Blaupause eines erfolgreichen deutschen Systems werden.
Organtourismus ist übrigens keine Lösung. In Spanien ist man inzwischen auf das Problem aufmerksam geworden und möchte diese (Fehl-)Entwicklung mit einer Mindestaufenthaltszeit von zwei Jahren im Land bremsen.
Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse bei der Lektüre.
Herzlichst Anja Lamprecht
Verlegerin
Berlin, März 2019
Aktuelle Themen:
Keine Spendernieren. Keine Transplantationen.
Bringt 2019 den Durchbruch für Patienten und Transplantationszentren?
Lesen Sie das Geleitwort hier ...
© Science Photo Library / L. Basset / Visual Unlimited, Fotolia® Janis Smits
Immer mehr Tabletten
Polypill und Polypharmazie im Alter
Frieder Keller
Lesen Sie den Artikel hier ...
© Science Photo Library / Tek Image
Kardiale Biomarker
Troponinbestimmung bei Hämodialyse-Patienten
Ferruh Artunc
Lesen Sie den Artikel hier ...
© Shutterstock® Jarun Ontakrai
Kardiovaskuläre Komplikationen
Die Rolle von Interleukin-1α bei CKD und kardiovaskulären Erkrankungen
David Schmit und Stephen ZewingerAutor
Lesen Sie den Artikel hier ...
© Shutterstock® hywards
Membranöse Glomerulonephritis
Müssen wir noch biopsieren?
Elion Hoxha und Tobias B. Huber
Lesen Sie den Artikel hier ...
© Science Photo Library / Jose Calvo
Perioperativ- und Kurzzeitergebnisse
Roboter-assistierte Nierenlebendspende
Maximilian Brunotte, Annette Bachmann, Tom Lindner, Do Hoang Minh, Jens-Uwe Stolzenburg, Daniel Seehofer und Robert Sucher
Lesen Sie den Artikel hier ...
© BSIP SA / Alamy Stock Foto
LeseZeichen
Effekt der Erhöhung des Dialysat-Magnesiums auf die Serum Calcification Propensity (T50) bei HD-Patienten: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie
Bernd Winterberg
Lesen Sie den Artikel hier ...
© Science Photo Library / PHANIE / GARO
Podocyte Exact Morphology Measurement Procedure
PEMP – Revolutionäres Verfahren zur Analyse der Podozytenfußfortsätze
Nicole Endlich
Lesen Sie den Artikel hier ...
© Science Photo Library / Alamy Stock Foto
LeseZeichen
Hepatorenales Syndrom
Bernd Winterberg
Lesen Sie den Artikel hier ...
© Shutterstock® yosart
Würzburg rekrutiert ersten Patienten für EMPA-Kidney Studie
Forscher untersuchen, ob Diabetesmedikament auch Patienten ohne Diabetes hilft
Lesen Sie den Artikel hier ...
Monitoring und Optimierung
Transplantationsnachsorge im nephrologischen Alltag
Symposiumsbericht
Lesen Sie den Symposiumsbericht hier ...
Nierenersatztherapie
Vorteile der Peritonealdialyse noch zu wenig bekannt
Symposiumsbericht
Lesen Sie den Symposiumsbericht hier ...
© Baxter Deutschand GmbH
Neue Wege für Ihre Hochrisikopatienten
PCSK9-Inhibitoren im täglichen Einsatz
Symposiumsbericht
Lesen Sie den Symposiumsbericht hier ...
© molekuul.be / alamy Stock Foto
Zeit für eine neue Therapiestrategie?
Calcimimetika im Praxischeck
Symposiumsbericht
Lesen Sie den Symposiumsbericht hier ...
Assistierte Peritonealdialyse (aPD)
Das unterschätzte Potenzial der Heimdialyse
Symposiumsbericht
Lesen Sie den Symposiumsbericht hier ...
Hypoparathyreoidismus
Nicht nur eine endokrinologische Herausforderung
Symposiumsbericht
Lesen Sie den Symposiumsbericht hier ...
The Story Behind
Atemlos
Michael Kaplan
Lesen Sie die neue STORY hier ...
© Oleksiy Maksymenko Photography / Alamy Stock Photo
Zum Inhaltsverzeichnis und Leseprobe der connexi 2-2019 Ausgabe gelangen Sie hier ...
Zur Gesamtausgabe für medizinische Fachkreise gelangen Sie hier.
Viele weitere Fragen und Antworten finden Sie in diesem Heft.
Tauchen Sie noch einmal ein in das vielfältige Themenspektrum, gewinnen Sie neue Erkenntnisse und vergessen Sie Ihre im Laufe des Jahres neu auftretende Fragen nicht.
Die nächste Tagung zu diesem Thema ist das Nephrologische Seminar in Heidelberg, das vom 4. bis 6. April 2019 in Heidelberg statt finden wird.
connexi begleitet Sie.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?